Anforderungen GEG

Online-Seminar im virtuellen Klassenzimmer

Die Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Prof. Dr. Michael Krödel von der Technischen Hochschule Rosenheim analysiert für Sie dieses umfangreiche Regelwerk und gibt konkrete Hinweise zur Planung und Umsetzung.

Am 1. Januar 2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz als GEG 2024 in Kraft getreten. Aus dem anzuwendenden Normenumfeld ergeben sich einige Anforderungen an die Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude. Auch ein Teil des Gebäudebestandes muss nun angepasst werden.

Darüber hinaus enthalten die neuen Regelungen wichtige Hinweise auf einen Indikator, der die Zukunftsfähigkeit eines Gebäudes beschreibt. Wichtig für ein Projekt ist die Einstufung der im Projekt umgesetzten Maßnahmen in Automatisierungsgrade, anhand derer der Nutzen der Automation bewertet werden kann.

Datum Ort
Dauer 9.00 - 11.00 Uhr
Preis Kostenlos
Agenda
  • Ermittlung von sinnvollen Anforderungen an die Gebäudeautomation
  • Überleitung auf die "Automatisierungsgrade" gem. DIN V 18599-11
  • Gesetzliche Anforderungen aufgrund des Gebäudeenergiegesetzes
  • Blick in die Zukunft: EPBD 2024 und Smart Readiness Indicator
  • Tipps und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis
Zielgruppe
  • Elektroinstallateure
  • Planende Ingenieure
Voraussetzung

Headset und PC oder Tablet mit installierter Microsoft™ Teams™ App. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Zugangsdaten zum "virtuellen Klassenzimmer".

Gira möchte Ihnen im Tagesgeschäft, wie auch im Servicefall, den bestmöglichen Service mit optimaler Abstimmung auf Ihre Qualifikation bieten.  Aus diesem Grund möchte Gira in seiner Kundendatenbank, die ausschließlich Gira internen Zwecken dient, die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen dokumentieren. Die Daten werden erst nach der Teilnahme an der Veranstaltung gespeichert. Falls sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen, werden auch keine Daten gespeichert.