Fecha | Lugar | |
---|---|---|
30/09/2025
09:00 h |
Online Seminar
(Lengua del seminario |
más |
Bereits seit 2024 bestehen über das GEG (Gebäudeenergiegesetz) gesetzliche Mindest-Anforderungen an Monitoring und die die Gebäudeautomation.
Dabei sind zeitnah weitere Verschärfungen zu erwarten. Die noch umzusetzenden Eckpunkte resultieren aus der EPBD (European Performance of Buildings Directive). Eine neue Version dieser EU-Gebäuderichtlinie ist bereits verabschiedet und muss zeitnah umgesetzt werden. Damit erhöht sich zum einen der Umfang an zu beachtenden Automationsfunktionen; zum anderen rückt das Wohngebäude weiter in den Fokus.
Zur Ermittlung des Einsparpotenzials und somit zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit steht mit der DIN EN ISO 52120 eine sehr einfach anzuwendende Norm zur Verfügung. Falls sich damit ergibt, dass sich eine Automationsfunktion nicht rentiert, kann man den Umfang der gesetzlichen Anforderungen reduzieren; andererseits kann man diese Norm auch als Investitionsnachweis für zusätzliche, freiwillige Automationsfunktionen verwenden.
Was diese Anforderungen von GEG und EPBD für Auswirkungen auf Eigentümer von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden haben, was somit auch bei der Planung und Umsetzung zu beachten ist und wie es mit der BEG Förderungsmöglichkeiten korreliert, erklärt Prof. Dr. Michael Krödel von der Technischen Hochschule Rosenheim in diesem Onlineseminar.
• Überblick über die aktuellen und zukünftig erwartbaren gesetzlichen Anforderungen
• Ermittlung des energetischen Einsparpotenzials
• Förderfähigkeit gemäß Förderprogramm BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
• Tipps und Vorlagen zur Umsetzung in der Praxis
Im zweiten Teil der Online-Schulung zeigt Michael Weber, Key Account Systembau bei Gira, wie sich GEG-konforme Raumautomationslösungen praxisnah umsetzen lassen – direkt anknüpfend an die Inhalte des ersten Schulungsteils.
Sie erfahren anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie sich die Anforderungen der HOAI ab Leistungsphase 2 mit den Bedürfnissen der Nutzer nach intuitiver Bedienung und unter realitätsnahen Planungsvoraussetzungen in Einklang bringen lassen.
Nach Anmeldung bietet Gira im Downloadbereich kostenfrei passende Unterlagen:
• Grafische Funktionsschemata zur Vermittlung des Gerätekonzepts
• Funktionale Beschreibungen als Best Practice Lösung
• Gerätestücklisten zur Kostenabschätzung
• Exposétexte für die Vermarktung
• Produktbilder für Ihre Konzeptpräsentation
Dauer | ca. 2,5 Stunden von 9.00 bis 11.30 Uhr |
Preis | Kostenlos |
Referenten |
|
Zielgruppe |
|
Voraussetzung |
Headset und PC oder Tablet mit installierter Microsoft™ Teams™ App. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Zugangsdaten zum "virtuellen Klassenzimmer". Gira möchte Ihnen im Tagesgeschäft, wie auch im Servicefall, den bestmöglichen Service mit optimaler Abstimmung auf Ihre Qualifikation bieten. Aus diesem Grund möchte Gira in seiner Kundendatenbank, die ausschließlich Gira internen Zwecken dient, die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen dokumentieren. Die Daten werden erst nach der Teilnahme an der Veranstaltung gespeichert. Falls sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen, werden auch keine Daten gespeichert. |