Leitfaden der Lichtplanung

Das Webinar für Architekt*innen

Leitfaden der Lichtplanung

Lerne, wie du eine professionelle Lichtplanung strukturierst und systematisch durchführst. Mit dem Leitfaden der Lichtplanung erarbeiten wir gemeinsam eine kompakte Checkliste für deine zukünftigen Projekte.

Das Lichtkonzept formuliert dabei die wesentlichen Ziele der Lichtplanung, verständlich für Auftraggeber*in und Auftragnehmer*in. Mit einer analytischen Herangehensweise an die Lichtplanung erfährst du, wie man Licht für Räume plant, in denen Menschen leben und arbeiten und welche Anforderungen und Kriterien dabei zu berücksichtigen sind. Wir zeigen dir verschiedene Beleuchtungsstrategien und deren Einsatzmöglichkeiten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Lichtplanung sind Lichtszenen. Je nach Nutzung des zu beleuchtenden Bereichs werden Lichtszenen mit verschiedenen Leuchten- und Dimmgruppen geplant und können anschließend mit den technischen Möglichkeiten von LED-Leuchten (Dimmbarkeit, Tunable White, etc.) realisiert werden. Wir stellen dir die digitalen Schnittstellen zur Ansteuerung der Leuchten vor und erläutern, wie die Beleuchtung in die Gebäudeautomation integriert wird.

Nach Abschluss des Webinars kannst du eine Lichtplanung konzeptionell erarbeiten, optimieren und die Lichtberechnung, die regulär von Elektro- oder Lichtplaner*innen erstellt wird, beurteilen.

Data Luogo
Dauer ganztägig
Preis 100,- EUR
Agenda
  • Wie wird ein Lichtkonzept erarbeitet?
  • Welche Lichtszenen ergeben sich aus der Nutzung?
  • Was macht eine gute Beleuchtung aus?
  • Welche Beleuchtungsstrategie ist für welchen Zweck geeignet?
  • Wie kann eine Lichtplanung optimiert werden?
  • Wie sind die Werte einer Lichtberechnung zu verstehen?
  • Was bedeuten „Lichtstrom“ und „Beleuchtungsstärke“?
  • Wie (un)gleichmäßig sollte die Beleuchtungsstärke sein?
  • Welche Schnittstellen zu angrenzenden Gewerken muss ich beachten?
  • Welche digitalen Schnittstellen zur Ansteuerung gibt es?
  • Wie kann man Beleuchtung in die Gebäudeautomation integrieren?
  • Ist ein funk- oder drahtgebundenes System zu bevorzugen?
Zielgruppe
  • Lichtplaner*innen
  • Architektet*innen
  • Innenarchitekt*innen
Voraussetzung

Du benötigst eine stabile Internetverbindung, ein Headset und eine Webcam. Zur Mitarbeit benötigst du den Ausdruck des Grundrisses, den wir dir vor Seminarbeginn zum Download bereitstellen, Transparentpapier sowie Stifte in drei bis vier verschiedenen Farben. Die Zugangsdaten und die Dateien zum Download erhältst du drei Tage vor Beginn des Webinars.