GEG

Onlineseminar

GEG relevante Raumautomationslösungen

Datum Plaats
4-11-2025
09:00 h
Online Seminar (Collegetaal: duits) meer

Für große Nichtwohngebäude >290 KW Leistung der Heizungs-/Kühlanlage ist der Automationsgrad B nach DIN 18599-11 seit 1.1.2024 Pflicht.

In der Leistungsphase 2 der HOAI stellt sich für den Planer die Herausforderung, die funktionalen Anforderungen über die im Raum betroffenen Gewerke in ein Gerätekonzept zu übersetzen. Darüber hinaus fordert die HOAI nicht nur Gerätestücklisten, sondern auch Kostenschätzungen, funktionale Beschreibungen und grafische Konzeptdarstellungen.

Aber die reine normgerechte Umsetzung der Automatismen erreicht alleine keine Akzeptanz beim Betreiber bzw. dem Nutzer des Raums. Unabgestimmt erzeugen diese oftmals berechtigte Befürchtungen beim Nutzer ohnmächtig und fremdbestimmt zu sein. Eine intelligente Auslegung und Programmierung der schon vorhandenen Geräte kann das vermeiden.

Auch in der Energieeffizienz der Raumautomation steckt noch spürbar Potential, über die GEG relevante Normanforderung hinaus. Die DIN EN 15232 gibt dort entscheidende Hinweise. Auch dafür ändert sich nichts am Gerätekonzept.

In gleicher Weise sind weitere, für den Betrieb des Nichtwohngebäudes, wichtige Aspekte wie z.B.  der Betriebssicherheit, der Wartung und der Überwachung sind in der Raumautomation zu integrieren.

Die normativen Anforderungen und die darüber hinaus gehenden oben genannten „Best Practice“ Lösungen sind in fünf raumbezogenen Funktionalbeispielen dokumentiert. In einer für den Ausschreibenden einfach zu nutzenden Form stehen diese ab dem 15.09.2025 unter folgendem Link zur Verfügung.

 https://partner.gira.de/service/projektentwickler.html

Nach Registrierung stehen folgende Unterlagen zum Download bereit:

  • Fünf Funktionsbeispiele „Office“, jeweils dokumentiert durch:
    • Grafische Funktionsschemata
    • Funktionale Beschreibung der Raumfunktionalität
    • Gerätestückliste
    • Exposétext
    • passende Produktbilder
Dauer ca. 2 Stunden von 9.00 bis 11.00 Uhr
Preis Kostenlos
Referenten
  • Michael Weber (Gira Key Account Systembau)
  • Karl-Harald Kleinert (Trainer Gira Akademie)
Zielgruppe
  • Elektroplaner
  • Projektentwickler
Voraussetzung

Headset und PC oder Tablet mit installierter Microsoft™ Teams™ App. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Zugangsdaten zum "virtuellen Klassenzimmer".

Gira möchte Ihnen im Tagesgeschäft, wie auch im Servicefall, den bestmöglichen Service mit optimaler Abstimmung auf Ihre Qualifikation bieten.  Aus diesem Grund möchte Gira in seiner Kundendatenbank, die ausschließlich Gira internen Zwecken dient, die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen dokumentieren. Die Daten werden erst nach der Teilnahme an der Veranstaltung gespeichert. Falls sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen, werden auch keine Daten gespeichert.