Rauchwarnmelder

Web Based Training

Rauchwarnmelder

Die DIN 14676 fordert einen Nachweis der Fachkompetenz von Dienstleistungserbringern, die die Planung, den Einbau und die Installation von Rauchwarnmeldern durchführen. Diese Fachkompetenz ist alle 5 Jahre zu erneuern. Die erlangte Fachkompetenz wird personenbezogen in Form eines Zertifikates bescheinigt.

Kunden und Kundinnen von Gira und deren Mitarbeiter/-innen können diese Fachkompetenz nach Bestehen der Prüfung im Anschluss an dieses Training erlangen.

Möchten mehrere Mitarbeiter/-innen eines Unternehmens das Zertifikat erlangen, muss sich jeder Mitarbeiter/-in separat registrieren. Sie verpflichten sich, die Prüfung persönlich und selbstständig durchzuführen.

Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 141,52 zuzüglich Mehrwertsteuer wird über den Elektrofachgroßhandel im Preissystem 3 nach bestandener Prüfung abgerechnet und beinhaltet 4 Gira Rauchwarnmelder Basic Q.

Möchten Sie das Zertifikat nicht erlangen, erhalten Sie nach bestandener Prüfung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an dem Online-Fernlehrgang "Gira Rauchwarnmelder". Diese Teilnahmebescheinigung ist für Sie kostenlos.

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Dieses Training ist in folgenden Sprachen verfügbar:
  • deutsch
  • Einführung Rauchwarnmelder

    ca. 12 Min.
    • 1 Einführung Rauchwarnmelder
    • 1.1 Entstehung von Brandrauch
    • 1.2 Ausbreitung von Brandrauch
    • 1.3 Rauchwarnmelder - lebenswichtig
    • 1.4 Kennzeichnungen und Normen
    • 1.5 Zusammenfassung Kapitel 1
    • 1.6 Übung zu Kapitel 1
  • Funktionsweise von Rauchwarnmeldern

    ca. 43 Min.
    • 2 Funktionsweise von Rauchwarnmeldern
    • 2.1 Aufbau eines Rauchwarnmelders
    • 2.2 Optische Verfahren
    • 2.3 Verschmutzungsnachführung
    • 2.4 Energieversorgung
    • 2.5 Betriebs- und Alarmsignale
    • 2.6 Raucherkennung deaktivieren
    • 2.7 Besondere Ausstattungsmerkmale des Gira Rauchwarnmelders
    • 2.8 Zusammenfassung Kapitel 2
    • 2.9 Übung zu Kapitel 2
  • Projektierung von Rauchwarnmeldern

    ca. 14 Min.
    • 3 Projektierung von Rauchwarnmeldern
    • 3.1 Anforderungen an die Überwachung
    • 3.2 Vernetzung von Rauchwarnmeldern
    • 3.3 Zusammenfassung Kapitel 3
    • 3.4 Übung zu Kapitel 3
  • Installation von Rauchwarnmeldern

    ca. 23 Min.
    • 4 Installation von Rauchwarnmeldern
    • 4.1 Grundsätze der Installation
    • 4.2 Rauchwarnmelder an Decken
    • 4.3 Rauchwarnmelder in Fluren
    • 4.4 Besondere Einbaubedingungen
    • 4.5 Zusammenfassung Kapitel 4
    • 4.6 Übung zu Kapitel 4
  • Instandhaltung

    ca. 18 Min.
    • 5 Instandhaltung
    • 5.1 Inspektion und Wartung
    • 5.2 Funktionsprüfung der Warnsignale
    • 5.3 Austausch von Batterien und Rauchwarnmeldern
    • 5.4 Zusammenfassung Kapitel 5
    • 5.5 Übung zu Kapitel 5
  • Empfehlungen für die Bewohner

    ca. 16 Min.
    • 6 Empfehlungen für die Bewohner
    • 6.1 Verhalten im Brandfall
    • 6.2 Raucherkennung vorübergehend deaktivieren
    • 6.3 Pflege und Wartung des Rauchwarnmelders
    • 6.4 Zusammenfassung Kapitel 6
    • 6.5 Übung zu Kapitel 6
  • Prüfung

    ca. 20 Min.
    • 7 Prüfung

WBT Rauchwarnmelder
Version 2.5.5 | Stand 12/2024